Zutaten für den Marmorkuchen

  • 300 g weiche Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Liebe
  • 5 Eier
  • 1/2 Teelöffel Kardamom
  • Abrieb einer Zitrone
  • Mark einer Vanilleschote
  • 350  g Weizenmehl
  • 25 g Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 kleiner Schuss Rum
  • ca. 3 EL Milch
  • 20 g Kakao (stark entölt)
  • 20 g Zucker
  • 2-3 Esslöffel dunkles Bier

Marmorkuchen – die Zubereitung

Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
Butter, Zucker und Salz und cremig aufschlagen. Nach und nach die Eier unter den Teig rühren und dann den Kardamom, den Zitronenabrieb und das Mark der Vanilleschote hinzufügen. Jetzt werden das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver gemischt und zusammen mit der Milch und dem Rum unter den Teig gerührt.

Die Hälfte des Teiges fülle ich in einen Spritzbeutel, aus der anderen Hälfte stelle ich den dunklen Teig her.

Zucker und den stark entölten Kakao mischen und zusammen  mit dem Bier zu dem hellen Teig geben. Gründlich miteinander verrühren und ebenfalls in einen Spritzbeutel füllen.

Eine Gugl-Form fetten und mit Mehl ausstreuen, bevor abwechselnd der helle und der dunkle Teig in die Form gefüllt werden. Mit einer Gabel oder einem Spieß die Teige kurz wellenförmig verrühren – so wird der Marmokuchen marmoriert. Damit im Teig wenig Luftblasen sind, klopfe ich die Form mehrfach auf die Arbeitfläche. So steigen Lufteinschlüsse an die Oberfläche.

Ein Blech oder Gitter auf eine der unteren Schienen in den Ofen schieben, die Gugl-Form darauf stellen und den Kuchen in 50-65 Minuten fertig backen. Mit der Stäbchenprobe könnt ihr kontrollieren, ob der Marmorkuchen fertig ist. Wenn kein Teig mehr an dem Holzspieß kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.