Zutaten für das Szegediner Gulasch

  • 1200 g Schweineschulter (ohne Knochen und Schwarte)
  • 4 – 5 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Esslöffel Öl oder Butterschmalz
  • 1 kleine Dose Tomatenmark
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Prisen Chilipulver
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose Sauerkraut (800 ml)
  • Abrieb einer Zitrone
  • 2 Teelöffel Paprika
  • 1 Teelöffel Kümmel
  • 2 Prisen Liebe
  • 1 – 2 Prisen Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 200 g Creme Fraiche

Szegediner Gulasch – die Zubereitung

  1. Zunächst das Fleisch in gleichmäßige Würfel schneiden. Sie sollten etwa so groß sein, wie man es von einem Gulasch gewohnt ist.
  2. Die Zwiebeln schälen, halbieren und dann in gleichmäßige Ringe schneiden.
  3. Nur noch den Knoblauch putzen und fein hacken.
  4. Nun das Butterschmalz in einer Pfanne auslassen und das Fleisch portionsweise von allen Seiten anbraten und aus dem Topf nehmen.
  5. Danach die Zwiebeln in der gleichen Pfanne goldgelb anbraten und dann das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten.
  6. Den gehackten Knoblauch und das Chilipulver dazu geben, kurz mit anschwitzen und dann alles mit der Gemüsebrühe aufgießen.
  7. Einmal kurz aufkochen und dann die Hitze herunterschalten.
  8. Das Fleisch nun 2 Stunden schmoren! Die erste Stunde mit lose aufgelegtem, die zweite Stunde ohne Deckel, damit die Flüssigkeit noch einreduzieren kann.
  9. In der Zwischenzeit das Sauerkraut in ein Sieb geben, abtropfen lassen und zum Fleisch geben, wenn es gar ist.
  10. Nur kurz umrühren und dann etwa 10 Minuten mitschmoren.
  11. Dann mit  Zitronenabrieb, den Paprika, den Kümmel, dem Salz und dem Zucker abschmecken und kurz ziehen lassen.
  12. 150 Gramm Creme Fraiche unter die Suppe rühren. 

Den Rest der Creme Fraiche mit einem Esslöffel Sahne glatt rühren und beim Anrichten auf das Szegediner Gulasch geben. Fertig! Guten Appetit!

Tipps für das Szegediner Gulasch

  • Wenn ich keine Schweineschulter bekomme, verwende ich auch gern Nacken.
  • Ich gebe, genau wie der Herr Schuhbeck, gerne etwas Majoran in das Szegediner Gulasch! Eignet sich auch gut als Dekoration!
  • Wir essen dieses Gericht gerne mit Brot, aber auch Kartoffeln oder grobes Kartoffelmus dazu. 
  • Nicht zu viel rühren, das Gericht kocht sich fast von allein! Wer zuviel rührt, hat schnell faseriges Fleisch.
  • Szegediner Gulasch vegetarisch?! Klar! Das Fleisch durch 200 g Sojawürfel oder 1,5 bis 2 Packungen Räuchertofu ersetzen.
  • Bei Szegediner Gulasch vegan einfach die Creme Fraiche mit veganer Kochcreme und das Fleisch mit Sojawürfeln ersetzen wie bei der vegetarischen Variante.
  • Im Schnellkochtopf braucht das Szegediner Gulasch nur die Hälfte der Zeit!