Zutaten für den Marmorkuchen Gugelhupf

  • 5 Eier (Gr. M)
  • 1 Prise Salz
  • 250 g weiche Butter
  • 230 g Zucker
  • 1 Esslöffel Vanillezucker
  • 1 Prise Liebe
  • 30 ml Rum
  • 200 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 50 g Speisestärke
  • 1 Teelöffel Kardamom
  • 30 ml Milch
  • 30 g Kakao (stark entölt)

Marmorkuchen Gugelhupf – die Zubereitung

  1. Zunächst eine Gugelhupf Form (siehe unten) mit Trennspray(siehe unten) einsprühen und gründlich mit Mehl ausstreuen. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech in das untere Drittel des Backofens schieben.
  2. Jetzt die Eier trennen. Das Eigelb in eine kleine Schüsse und das Eiweiß in eine große Rührschüssel geben. Dann das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif aufschlagen und in eine andere Schüssel umfüllen.
  3. Nun die Butter schaumig aufschlagen. Dann den Puderzucker und den Vanillezucker dazu geben und alles so lange weiter rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  4. Die Eidotter nach und nach unter die Buttermasse schlagen. Dabei soll eine cremige, schaumige Masse entstehen. Den Rum dazu gießen und ebenfalls unterrühren.
  5. Das Mehl, die Speisestärke und den Kardamom mischen. Etwa ein Drittel davon über die Schaummasse sieben und mit einem Teigschaber kurz unterrühren.
  6. Das restliche Mehl abwechselnd mit dem steifen Eischnee in kleinen Portionen unterheben. Dabei nicht zu stark rühren, weil sonst der Eischnee seine Fluffigkeit verliert. Die Zutaten sollen sich gerade eben verbunden haben.
  7. Etwa die Hälfte des Teiges in eine zweite Schüssel umfüllen. Unter die andere Hälfte den Kakao ziehen die zwei Esslöffel Milch hinzufügen.
  8. Beide Teighälften abwechselnd in die Gugelhupf-Form füllen. Nur noch einen Kochlöffel-Stiel in einer wellenförmigen Bewegung durch den Teig ziehen. Dann die Form mehrmals auf die Arbeitsplatte schlagen, damit die Luftblasen aus dem Teig entweichen können. Anschließend die Form auf das Backblech im Backofen stellen und den Kuchen in 60 Minuten fertig backen.
  9. Wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Holzstab haftet, die Backform aus dem Ofen nehmen. Auf ein Gitter stellen und etwa 20 Minuten abkühlen lassen.

Ich löse dann vorsichtig den Kuchen vom Rand der Backform und stoße sie mit kurzen Bewegungen ein paar Mal auf die Arbeitsfläche. Vorsicht, die Form ist heiß! Trag am besten Backhandschuhe.

Tipps für den Marmorkuchen Gugelhupf ohne Backpulver

  • Du kannst die Zuckermenge auf bis zu 200 Gramm verringern.
    Zusätzlich zum Kardamom kannst du auch noch einen Teelöffel Zimt in den Teig rühren.
    Wenn du kein Trennspray hast, kannst du die Form auch dünn mit Butter ausstreue.
  • Wie lange ist der Kuchen haltbar? Drei bis fünf Tage bewahre ihn maximal auf. Natürlich immer gut abgedeckt.
    Ich schneide den Marmorkuchen Gugelhupf oft auf und friere die einzelnen Scheiben ein.
  • Bei 93 -96 Grad ist der Gugelhupf fertig – ich messe das mit einem Thermometer

Wusstest du, dass ein klassischer Gugelhupf per Definition mit Hefe gebacken wird und dass er, noch strenger genommen, Rosinen enthalten muss? Der Begriff hat sich allerdings mittlerweile für alle Kuchen durchgesetzt, die in einer Gugelhopf-Form gebacken werden. Allerdings unterscheiden wir daheim noch! Ein Rührteig mit Backpulver oder Natron oder nur mit Eiern ist bei uns eigentlich ein Napfkuchen.