ZUTATEN FÜR 1 PORTIONEN:
900 g | Bulgur, fein gemahlener |
600 g | Hackfleisch, fett- und sehnenfrei, vom Rind, bevorzugt aus der Lende oder dem Nacken |
100 g | Zwiebel(n), weiß |
100 g | Zwiebel(n), rot |
5 EL | Paprikamark |
3 EL | Tomatenmark |
150 ml | Olivenöl |
6 Zehe/n | Knoblauch |
n. B. | Chilipulver, rot, extra scharf |
n. B. | Pfeffer (Isot Pfeffer), ähnlich wie getrockneter Piment |
n. B. | Meersalz, grob |
n. B. | Korianderpulver, getrocknet |
n. B. | Kreuzkümmelpulver, getrocknet |
n. B. | Pfeffer, schwarz, gemahlen |
½ Bund | Petersilie |
½ Bund | Frühlingszwiebel(n) |
1 Flasche | Grenadine (Granatapfelsirup) |
5 Würfel | Eis |
2 Blatt | Minze |
3 | Eisbergsalat |
5 | Zitrone(n) |
Verfasser:
Ottoman87
Wenn möglich ein Cig Köfte Blech benutzen, wer keines zur Verfügung hat, nimmt ein rundes Blech mit möglichst hohem Rand.
Die roten und weißen Zwiebeln, sowie die Knoblauchzehen sehr klein hacken oder häckseln. Dann samt Flüssigkeit beiseite stellen. Die Frühlingszwiebeln, Petersilie und 2 – 3 Minzblätter möglichst mit dem Messer klein hacken und vorerst zur Seite legen. Auch hier gilt, je kleiner, desto besser.
Nun schütten wir den ungewaschenen Bulgur komplett auf ein Blech. Dazu kommt jeweils die Hälfte von Paprikamark, Tomatenmark, weißen Zwiebeln, roten Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl. Das alles ein wenig würzen mit Salz, Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel, Isot-Pfeffer und Chilipulver
Fangen Sie langsam an zu kneten. Während des Knetprozesses sollten sie alle 7 – 8 Minuten einen Würfel Eis in der Masse “versenken”. Dies verhindert, dass der Bulgur zu schnell “aufbackt” und drosselt quasi Ihre Bemühungen.
Nach 35 – 40 Minuten, je nach Intensität ihrer Knetkünste, müsste der Bulgur eine weichere Konsistenz bekommen haben. Einfach probieren und dabei auch die Würze anpassen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Masse noch zu bissfest ist, dann 10 Minuten weiterkneten.
Jetzt das Hackfleisch der bisherigen “Grundmasse” zufügen. In ca. 5 – 10 Minuten das gehackte Fleisch in die Bulgurmasse rühren. Anschließend kommt die andere Hälfte von Paprikamark, Tomatenmark, Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl in die Masse und es wird wieder für ca. 5 – 10 Minuten geknetet.
Für eine schöne Farbe kann man nun auch den Granatapfelsirup hinzugeben. Jetzt mit Salz, Pfeffer, Kümmel, Koriander, Isot Pfeffer und Chilipulver abschmecken. Es ist wichtig, ab jetzt ordentlich zu kneten und immer wieder zu versuchen, durch “reibende” Knetgriffe die Masse zu vermischen.
Nach weiteren ca. 15 – 20 Minuten des Knetens sollten Sie nun prüfen, ob die Masse eine weiche Konsistenz angenommen hat. Wenn die Konsistenz ihrer Meinung nach stimmt, lassen Sie die Masse für ca. 15 Minuten ruhen.
Frühlingszwiebeln, Petersilie und Minzblätter müssen nun ebenfalls in die Masse gerührt werden. Jetzt noch einmal 3 – 5 Minuten kneten.
Zum Servieren ein großes Blech mit Eisbergsalat-Blättern und geviertelten Zitronen belegen und jeweils etwas von der Köfte nun in die Eisbergblätter einrollen. Wahlweise mit dem Saft der frischen Zitronen, dem Granatapfelsirup oder aber ohne Zusätze genießen.
Arbeitszeit: | ca. 2 Std. |
Ruhezeit: | ca. 15 Min. |
Schwierigkeitsgrad: | pfiffig |
Kalorien p. P.: | keine Angabe |