Hiermit ist die Bärlauchsaison eröffnet und der Frühling hält Einzug in meine Küche. Dieser Aufstrich basiert auf Kichererbsenbasis, die meisten kennen ihn unter dem Namen Humus. Das Tahin im Rezept ist eine Sesampaste, sie ist in türkischen Lebensmittelläden erhältlich. Den Bärlauch gibt es zurzeit kostenlos in Hülle und Fülle in der Natur  und er ist einfach genial lecker. Bärlauch ist vielseitig einsetzbar und es werden sicherlich noch einige Gerichte mit ihm folgen. Zum Bärlauchaufstrich gibt es bei uns zu Hause südtiroler Schüttelbrot und frisches Fladenbrot.

Bärlauchaufstrich

  • 300 g Kichererbsen (getrocknet)
  • Saft von zwei Zitronen
  • Bund Bärlauch
  • 100 g Tahin
  • 1 Prise Kreuzkümmel
  • 6 EL Olivenöl
  • 3 El Kürbiskernöl
  • 1Tl Kreuzkümmel
  • Meersalz aus der Mühle
  • Pfeffer weiß aus der Mühle

Zum Garnieren

  • Frische Kresse
  • getrocknete, eingelegte Tomaten

Die Kichererbsen mit kaltem Wasser bedecken und ca. 12. Stunden einweichen. Anschließend gut abtropfen lassen, abwaschen und mit frischem Wasser zum Kochen bringen Die Kichererbsen müssten in ca. 45 Minuten sehr weich gegart sein. Die Kichererbsen abgießen und überkühlen lassen. Wer möchte kann die Kichererbsen zwischen den Fingern enthäuten und danach gemeinsam mit Zitronensaft in der Küchenmaschine(Cutter) pürieren.

Den Bärlauch waschen und mit Olivenöl und Kernöl mit dem Stabmixer fein pürieren. Bärlauch-Öl Gemisch mit Tahin und Kreuzkümmel zu den Kichererbsen geben. Mit etwas Wasser in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Püree rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Humus in eine Schüssel füllen und mit etwas Olivenöl beträufeln, mit Kresse und fein gehackten, getrockneten Tomaten garnieren.