Gefüllte Berliner Rezept

Rezept für 9 – 10 Stück

Zutaten für die Berliner

  • 65 g Butter
  • 100 ml Buttermilch
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Vanillezucker
  • 4 g Trockenhefe
  • 250 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 2 Prisen Liebe
  • 1 Teelöffel Essig
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Teelöffel Kardamom
  • Etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • 1 Liter Öl zum Ausbacken
  • Pflaumenmus oder andere Marmelade

Zubereitung der Berliner, Krapfen, Kreppel oder Pfannkuchen

  1. Die Butter schmelzen und zum Abkühlen zur Seite stellen.
  2. Buttermilch, Zucker und Vanillezucker verrühren und handwarm erwärmen.
  3. 100 Gramm Mehl mit der Trockenhefe vermischen und unter das Milchgemisch rühren.
  4. Das restliche Mehl wird darüber gestreut und der Teig für 10 Minuten an einem warmen Ort zur Seite gestellt.
  5. Ei, Eigelb, Essig, Kardamom die Prise Salz und die abgekühlte Butter auf das Mehl geben und alles zu einem glatten Hefeteig verarbeiten. Ich mache das mit meiner schwedischen Küchenmaschine (siehe unten).
  6. Den Teig mit einem feuchten Küchentuch abdecken und 2 Stunden gehen lassen. Dabei sollte sich das Volumen verdoppeln.
  7. Den Teig nach der Gehzeit in 9-10 Teigstücke teilen und kleine Kugeln formen. Ich wiege den Teig dafür ab. Ungefähr 45 Gramm hat jede Teigkugel bei mir.
  8. Die Teigbällchen für 30 Minuten auf einer warmen, mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte ruhen lassen, dabei bildet sich auf der Oberfläche eine dünne Haut. Das ist wirklich der wichtigste Schritt in diesem Rezept für Berliner!

Berliner ausbacken

  1. Das Öl in der Zwischenzeit in einem Topf oder einer Cocotte (siehe unten) erhitzen und die Berliner mit der glatten Oberseite zuerst für 1-2 Minuten mit einem Schöpflöffel aus Metall in das Fett geben.
  2. Dann wenden und die andere Seite backen. Zum Schluss wird der Berliner noch einmal auf der Oberseite gebräunt.
  3. Die Gebäckstücke mit dem Schöpflöffel aus dem Fett nehmen, leicht abtropfen lassen und dann auf ein Stück Küchenpapier geben um sie noch weiter zu entfetten.
  4. Nach und nach werden die Berliner dann seitlich mit einem Spritzbeutel mit Berliner-Fülltülle oder einer Spritze mit Marmelade gefüllt. Seid dabei nicht zu großzügig, denn wenn zu viel Marmelade im Krapfen ist, tropft die Füllung beim Essen überall hin.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen und dann genießen! Egal, womit du sie gefüllt hast, halt auf jeden Fall die Hand unter!