ZUTATEN


1 Kg Magerquark
2 Stck. Apfel säuerlich
50 g Zucker weiß
2 El Calvados
3 Stck. Eiweiß Größe M
1 Prise Salz
90 g Zucker weiß
3 Stck. Eigelb Größe M
40 g Zucker weiß
100 g Butter zimmerwarm
1/2 Tüte Backpulver oder Weinsteinbackpulver
1/2 Tl Vanillepaste alternativ Vanillearoma, oder Vanillezucker
1 Bio-Zitronen davon die Schale
3 El Speisestärke
40 g Hartweizengries
120 g Rosinen
Puderzucker
Butter zum einfetten der Form
Kaesekuchen mit Fruchtstuecken
ANLEITUNGEN
Die Zitrone waschen und trockentupfen. Anschließend die Schale mit einer ganz feinen Reibe abreiben.
Den Magerquark in ein sauberes Küchentuch geben und die Flüssigkeit auspressen.
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine mundgerechte Stücke schneiden. 50 g Zucker in eine Pfanne geben und ganz vorsichtig karamellisieren. Die Äpfel hinzugeben, andünsten und mit dem Calvados (alternativ Apfelsaft) ablöschen.
Den Backofen auf 150 Grad Umluft bzw. 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 26er Springform einfetten.
Von den Eiern, das Eiweiß und das Eigelb trennen. Das Eiweiß in eine absolut fettfreie Rührschüssel geben.


Eiweiß in einer Rührschüssel unter Zugabe einer Prise Salz steif schlagen. Zunächst mit einer niedrigen Stufe für ca. 2 Minuten beginnen und dann die Geschwindigkeit erhöhen.
Den Zucker (90g) löffelweise hinzufügen. So lange schlagen bis keine Kristalle im Eiweiß mehr zu schmecken sind.
Das Eigelb in einer Rührschüssel mit dem Zucker (40g) schaumig rühren.
Die zimmerwarme Butter, Backpulver, Vanillepaste in die Eigelbmasse geben und verrühren.
Die Zitronenschale und den Quark mit einem großen Löffel unterrühren. Anschließend folgt der Eischnee. Diesen ganz vorsichtig unterheben. Darauf folgt die Speisestärke (darüber sieben) und der Gries, dies ebenfalls vorsichtig unterheben.
Die Rosinen und die karamellisierten Äpfel in die Quarkmasse geben und unterheben.
Die Quarkmasse in die Springform füllen und glattstreichen. Den Käsekuchen nun bei der vorgegebenen Temperatur ca. 55 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Immer wieder kontrollieren, da die Backöfen unterschiedlich in ihrem Ergebnis sind. Sollte er zu dunkel werden, den Kuchen mit Alufolie abdecken.
Den Kuchen nach der Backzeit auf einem Kuchengitter herunterkühlen lassen. Kurz vor dem Verzehr mit Puderzucker bestäuben.