Gericht: Dessert, Gebäck, Geburtstag, Grillen, Kuchen, Party, PicknickLänder & Regionen: DeutschlandKeyword: Backen, Backrezept, Brandteig, Einfacherkuchen, Gebäck, Parisbrest, süsserezepte, WindbeutelPortionen: 4 PersonenKalorien pro Portion: 275 kcalZutatenFür die Cheesecakefüllung
- 250 ml Schlagsahne (+evtl. 1 Packung Sahnefest), kalt
- 225 g Philadelphia Doppelrahmstufe natur, zimmertemperiert
- 100-125 g Zucker
Für den Brandteig:
- 225 ml Wasser
- 65 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 125 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 Eier (Gr. L) + ein weiteres zum Bestreichen
außerdem:
- 500 g reife schöne Erdbeeren
Für die Kakao-Glasur
- 75 g Kakao-Puderzucker von SweetFamily
- 2-3 EL lauwarmes Wasser
- evtl. gehobelte Mandeln
Zubereitung
- Wasser, die Butter in Würfeln und Salz in einen Kochtopf geben und aufkochen lassen.
- Den Topf kurz vom Herd ziehen und sofort das gesamte Mehl dazu geben, dabei ganz schnell mit einem Holzlöffel verrühren. Sind keine Mehlinseln mehr zu sehen, den Topf wieder auf die Herdplatte stellen und bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten lang weiter rühren bzw. den Teig mit dem Holzlöffel drehen und wenden. Es sollte sich ein Teigkloß ergeben, der sich von den Rändern löst und nach und nach eine weiße Schicht auf dem Topfboden hinterlässt. Das nennt man Abbrennen. Wer diesen Schritt auslässt, hat später keine Windbeutel oder Paris Brest oder Eclairs sondern flache platte traurige Malheurs, mondieu.
- Den Teig nun in eine Rührschüssel oder die Küchenmaschinen-Schüssel geben und handwarm abkühlen lassen.
- Den Backofen unterdessen auf 210°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech bereitstellen. Mithilfe eines Tellers und Bleistifts oder Zirkels einen 20cm großen Kreis als Vorlage auf das Backpapier zeichnen, so daß man die Form auch auf der anderen Backpapierseite sieht. Das Backpapier umgekehrt auf das Backblech geben.
- Ist der Teig etwas abgekühlt, nach und nach die beiden Eier dazu geben und mixen. Erst das eine und wenn das gut eingemischt ist. Nach dem letzten Ei so lange mixen, bis sich ein leicht glänzender schöner zähfliessender Teig ergibt.
- Diesen Teig nun in einen Spritzbeutel mit großer Stern- oder Lochtülle geben (wiederverwendbare sind nachhaltiger und auch etwas stabiler, Einweg-Beutel können schnell mal platzen bei dickerem Teig). Dann geht es los: wir zeichnen mit dem Teig insgesamt drei dicke Kreise: zunächst einen Teigkreis gemäß der Vorlage aufspritzen. Dann einen zweiten als inneren Kreis, der den äußeren jedoch berührt. Einen letzten Kreis mittig auf die beiden vorherigen Kreise spritzen, als würde man ein kleines Dach über sie setzen.
- Das letzte Ei verquirlen und damit den Windbeutel-Kranz bestreichen.
- Den Kranz für 15 Minuten auf mittlerer Einschubleiste des Ofens backen.Auf gar keinen Fall die Backofentür öffnen, Brandteig findet das ziemlich erschreckend. Stellt einen Bodyguard davor oder sehr großen Hund. Bindet Euch am Sofa fest, irgendetwas halt, das Euch davon abhält, doch in den Ofen zu sehen.
- Den Ofen nach den 15 Minuten immer noch nicht öffnen sondern die Temperatur auf 190°C herunterschalten. Bei dieser Temperatur weitere 25 Minuten lang backen. Den Backofen dann ausschalten, die Ofentür nur einen Spalt öffnen und einen Holzlöffel in die Ofentür stecken, so daß der Kranz langsam abkühlen kann. Nach 15 Minuten darf er ganz raus. Damit der Dampf im Kranz entweichen kann, mit einem Holzspieß oder Zahnstocher seitlich rundherum 10-12 Löcher stechen und alles komplett auskühlen lassen.
- Unterdessen die Cheesecake-Füllung zubereiten. Hierfür die kalte Sahne mit sauberen Quirlen des Handrührgerätes in einer sauberen Schale eventuell unter Zuhilfenahme von Sahnefest steif schlagen. In einer weiteren Schüssel zimmertemperierten Frischkäse mit dem Zucker kurz cremig schlagen. Die Sahne dann in zwei Portionen nur vorsichtig unterheben. Bis zur Füllung ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Erdbeeren säubern, entstielen und vierteln oder halbieren. Den Paris Brest-Kranz horizontal halbieren (am besten benutzt man hier ein Brot-Sägemesser). Dann die Füllung entweder mit Löffeln oder erneut einem Spritzbeutel darauf geben. Erdbeeren auf der Füllung verteilen, die obere Kranzhälfte darauf setzen.
- Aus Kakao-Puderzucker und lauwarmem Wasser die wohl einfachste Kakaoglasur jemals anrühren und über dem Windbeutel-Kranz verteilen. Wer möchte, kann nun noch gehobelte Mandeln darüber geben.