Zutaten für den Pfundstopf

  • 500 g Zwiebeln
  • 500 g rote Paprika
  • 500 g gelbe Paprika
  • 1 Prise Liebe
  • 500 g Tomaten
  • 500 g durchwachsenen Speck
  • 500 g Kasseler (gern Kamm)
  • 500 g Schweingulasch
  • 500 g Rindergulasch
  • 500 g Hackfleisch
  • 500 g gehackte Tomaten
  • 500 g passierte Tomaten
  • 500 g Sahne
  • 500 g Creme Fraiche
  • 1 – 3 Chilischoten
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Teelöffel Senf (Pulver) (siehe unten)
  • 3 Teelöffel Paprika de la Vera (siehe unten)
  • 200 g dunkler Rübensirup (siehe unten)
  • 3 Esslöffel Gemüsebrühe
  • 1 -2 Esslöffel Essig
  • Pfeffer, Salz
  • andere Gewürze in den Tipps unten!

Den Backofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze vorheizen und eine großen Topf (siehe unten) bereitstellen.

Zubereitung

  1. Zunächst die Zwiebel schälen und in halbe Ringe schneiden.
  2. Die Paprika und die Tomaten gründlich waschen. Beide Gemüse putzen.
  3. Dann die Paprika in fingerbreite Stücke schneiden und die Tomaten würfeln.
  4. Anschließend den Speck klein würfeln und den Kasseler in kleine Stücke schneiden.
  5. Die Gulasch-Stücke noch einmal halbieren, wenn sie zu groß sind.
  6. Aus dem Hackfleisch kleine Kugeln formen und auf einem Teller zur Seite stellen.

Meine Pfundstopf Reihenfolge zum Befüllen des Topfes:

  • Zuerst die Tomatenwürfel auf dem Boden des Topfes verteilen.
  • Darauf die Gulaschstücke schichten und dann darüber die Zwiebeln ausbreiten.
  • Dann die Kasseler und die Speck-Stücke darüber geben und anschließend die Paprika-Stücke darauf streuen.
  • Zum Schluss die Hackfleischbällchen auf den anderen Zutaten verteilen! 

Für die Soße

  1. Die gehackten und passierten Tomaten, die Sahne und die Creme Fraiche verrühren.
  2. Danach die Chilischoten entkernen, sehr fein schneiden und einrühren.
  3. Das Tomatenmark, Senf, Paprika, Rübensirup, Gemüsebrühe und Essig unterrühren.
  4. Nur noch Pfeffer aus der Mühle dazu geben und alles umrühren.
  5. Die angerührte Soße über die Zutaten im Topf gießen und nicht umrühren!
  6. Deckel auflegen und den Topf in den Ofen stellen.

Die Kochzeit beträgt 2 Stunden. Ich nehme dann den Deckel ab, rühre einmal vorsichtig um und dann stelle ich den Topf für eine halbe Stunde zurück in den Ofen, damit die Flüssigkeit noch ein bisschen einkocht. Dann noch einmal mit Salz abschmecken.

Du suchst nach Pfundstopf Beilagen? Probier es mal mit Brot, Reis, Kartoffeln oder Nudeln. Guten Appetit!

Tipps für den Pfundstopf

  • Das Fleisch und das Gemüse werden nicht angebraten und kommen roh in den Topf.
  • Du kannst den Pfundstopf auf dem Herd zubereiten. Einmal aufkochen, Hitze reduzieren und 2 Stunden auf kleiner Stufe köcheln.
  • Wenn du magst, kannst du auch noch Mais oder geviertelte Champignons mit in den Topf geben.
  • Ich nehme gerne dunklen Balsamico zum Abschmecken.
  • Ich bevorzuge marmorierte, durchwachsene Fleischstücke.
  • Wenn dir der Pfundstopf zu flüssig ist, dann lass ihn noch ein bisschen ohne Deckel auf dem Topf einkochen.
  • Ein Geheimtipp sind 2 Esslöffel Sojasoße zum Abschmecken.
  • Ich gebe noch einen Teelöffel Piment und zwei Lorbeerblätter dazu.
  • Ganz besonders lecker ist es, wenn man kurz vor dem Servieren einen Esslöffel Joghurt auf die Suppe in der Schale setzt.
  • Wer keinen Paprika de la Vera hat, gibt Rosenpaprika dazu. 
  • Wenn ich den Eintopf etwas gebunden haben will, gibt noch 500 Gramm feingewürfelte Kartoffeln dazu. 
  • Du kannst den Pfundstopf einfrieren! Innerhalb von 3 Monaten verbrauchen!
  • Für die Zubereitung eignet sich auch ein ganz normaler Bräter!