Zutaten:
Für den Hefeteig:
500g backstarkes Mehl (Type 550)
1 Packung Trockenhefe
50g Zucker
275ml Milch
50g weiche Butter
1 Ei (Gr. M)
1 Prise Salz
Für die Füllung:
100g gebrannte Mandeln (vom Weihnachtsmarkt oder selbstgemacht)
85g weiche Butter
2 EL brauner Zucker
1 große Prise Zimt
1 EL Backkakao
außerdem:
1 Ei zum Bestreichen, mit etwas Milch gut verquirlt
Puderzucker zum Garnieren
Zubereitung:
- Zunächst den Hefeteig zubereiten. Hierfür Mehl, Trockenhefe und Zucker in eine große Rührschüssel geben und vermengen.
- Milch und weiche Butter in einem kleinen Topf nur so lange erwärmen (nicht zu heiß werden oder gar kochen lassen!), bis die Butter geschmolzen ist. Ist Euch die Milch zu heiß geworden, einfach etwas stehen lassen.
- Milchmixtur samt Ei und Salz zur Mehlmischung geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine *Partnerlink, des Handmixers* oder per Hand mehrere Minuten lang kneten, bis der Teig schön weich und elastisch ist. Per Hand dauert es etwas länger, workout oder so. Erscheint Euch der Teig noch zu klebrig, einfach vorsichtig nach und nach etwas mehr Mehl dazu geben. Der Teig sollte sich deutlich vom Schüsselrand lösen, zu trocken jedoch auch nicht sein.
- Den Teig dann in einer sauberen Schüssel platzieren, mit Frischhaltefolie abdecken, ein Geschirrtuch darüber legen und alles an einem warmen, zugfreien Ort ca. 1 Stunde lang gehen lassen.
- Unterdessen die Gebrannte Mandel-Füllung vorbereiten. Die gebrannten Mandeln mit einem Foodprocessor (oder Mörser oder in einem Gefrierbeutel mit Nudelholz bearbeitet) fein mahlen. Gemeinsam mit der weichen Butter, Zucker, Zimt und Backkakao per Handmixer glatt vermengen.
- Ein Backblech mit Backpapier versehen.
- Den aufgegangenen Teig in der Schüssel einmal mit der Faust einboxen und aus der Schale holen. Den Teig vierteln. Jedes Teigviertel nun kreisrund (und zwar gleich groß) ausrollen. Dabei hilft ein Teller, den man als Schablone nehmen kann, meiner hatte einen Durchmesser von 23cm.
- Den ersten Teigkreis auf das Backblech legen. Mit einem Drittel der Füllmasse bestreichen. Dann wieder einen Teigkreis konzentrisch darauf setzen und leicht andrücken. So fortfahren, bis der letzte vierte Kreis aufgesetzt wurde. Auf diesen wird keine Füllung mehr aufgetragen.
- Jetzt geht es ans Herstellen der hübschen Sternform. In die Mitte des Kreises ein kleines Glas platzieren. Nur bis zu diesem Glas schneiden wir gleich ein und teilen den Kreis mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller in 16 Stücke. Am besten viertelt man ihn erst und aus jedem Viertel schneidet man 4 gleich große Stücke. Das Glas kann jetzt entnommen werden.